
„Dennoch ist es eine unterhaltsame und pädagogisch hochwertige Hinführung an ein nicht einfaches Thema, die Lust auf mehr macht.“
Aus einer Amazon-Rezension
„Vielleicht lernt man auch etwas über sein eigenes Mind-Set und merkt, dass Konkurrenzdenken nicht immer die Lösung für strategische Situationen ist.“
Aus dem Klappentext
Ein erster kleiner Meilenstein ist vollbracht. Auf dem Weg zum Relaunch des “Verlages für ökonomische Bildung” haben wir mit dem Buch „Grundlagen der Spieltheorie“ einen ersten Testballon fliegen lassen. Mit neuem Lay-Out, neuem Künstler, zeitgemäßem Logo und neuem Schwung geht es an neue Herausforderungen. Wir freuen uns darauf!
Was erwartet Sie nun in diesem Buch? Hier im Folgenden geben wir einen kleinen Einblick aus dem Klappentext:
„Sie wollten schon immer etwas tiefer in den Film „A Beautiful Mind“ oder in andere strategische Überlegungen einsteigen? Dann sind Sie hier genau richtig! Gleich vorweg: Letztlich kommt man um die strategische Dating-Auswahl eines John Nashs, um den Elfmeterstrategen Jens Lehmann, den Macbeth-Effekt (Concorde-Effekt) sowie um das witzigste Fußballspiel der Welt nicht herum. Und vielleicht lernt man auch etwas über sein eigenes Mind-Set und merkt, dass Konkurrenzdenken nicht immer die Lösung für strategische Situationen ist. Das didaktische Grundlagenwerk zur Spieltheorie soll den ersten Kontakt mit der Spieltheorie ermöglichen und schrittweise in die Komplexität des Themenbereiches einführen. Dazu werden viele Abbildungen, Schaubilder und Übersichten verwendet. Neben einem Überblick über verschiedene Grundentscheidungsmodelle (reine und gemischte Strategien, wiederholte Spiele, Teilspielperfektheit) werden zusätzlich praktische Anwendungsgebiete der Ökonomie integriert (Gefangenendilemma, Oligopole, Kartelle, Öffentliche Güter, Markteintrittsspiel). Diese Ausarbeitung ist für eine nachhaltige Anwendbarkeit in Theorie und Lebenspraxis gedacht.“
Das Vorwort verfasste der FAZ-Top-Ökonom Dr. Marco Wagner. Wir arbeiten auch an einer englischen Fassung des didaktischen Grundlagenwerkes, das voraussichtlich 2022 in einer Übersetzung erscheint.
Ein Amazon-Rezensent gibt mit seiner Einschätzung sehr gut die Idee des Autors für seine Publikation wieder:
„Ich habe mich schon etwas mit diesem Thema beschäftigt. Bisher habe ich nirgends eine so schön aufbereitete Abhandlung gefunden. Es ist kein Lehrbuch im klassischen Sinne. Dazu ist es mit etwa 80 Seiten zu kurz. Dennoch ist es eine unterhaltsame und pädagogisch hochwertige Hinführung an ein nicht einfaches Thema, die Lust auf mehr macht.“